Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(Adriatischen Meere)

  • 1 Ancon [3]

    3. Ancōn, ōnis, f. (Ἀγκών) u. Ancōna, ae, f., alte (dorisch-syrakus. Pflanz-)Stadt in Picenum am Adriatischen Meere, da wo zwei in die See vorspringende u. sich gegeneinander krümmende Vorgebirge einen sichern Landungsplatz darbieten (woher der Name, v. ἀγκών, der Armbug), mit einem Tempel der Venus, berühmt durch Purpurfärbereien und die ausgezeichneten Wein u. Weizen liefernde Umgegend, Form -on, Catull. 36, 13 (wo griech. Akk. Ancona). Iuven. 4, 40. Sil. 8, 436. Plin. 14, 67, u. in dem Wortspiel: Cingulum (Stadt u. Gürtel) tenemus, Anconem (Stadt u. Haken, Heftel; vgl. 1. ancon no. I, d) amisimus, Cic. ad Att. 7, 11, 1. – Form - ona, Caes. b.c. 1, 11, 4. Cic. ep. 16, 12, 2; Phil. 12, 23. Liv. 41, 1, 3. Vitr. 2, 9, 16. Plin. 3, 111 u.ö. (daher mit Unrecht von Wesenberg Cic. Tusc. 1, 110 bezweifelt). – Dav.

    lateinisch-deutsches > Ancon [3]

  • 2 Dyrrachium

    Dyrrachium (Dyrrhachium, Durrachium), iī, n. (Δυῤῥάχιον), späterer Name der Stadt Epidamnus (Επίδαμνος) im griech. Illyrien, auf einer Halbinsel am Adriatischen Meere, Landungsplatz bei der Überfahrt von Brundisium her, mit lebhaftem Verkehr und Handel, jetzt Durazzo, Cic. ep. 14, 1, 6 sq. Caes. b.c. 3, 9 sqq. Liv. 29, 12, 3. Vitr. 8, 3, 6. Mela 2, 3, 12 (2. § 56). Catull. 36, 15 (wo Haupt u. Bährens Durrach.): Dyrrachium ire et redire, Anspielung auf Ciceros Exil, Macr. sat. 2, 6, 6. – Dav. Dyrrachīnus, a, um, dyrrachinisch, litus, Cic. Sest. 140: proelium, Caes. b.c. 3, 80: munitio, Suet. Caes. 68. – Plur. subst. Dyrrachīnī, u. -ēnī, ōrum, m. (Δυῤῥαχηνοί), die Dyrrachiner, gew. Form -īni, Cic. ad Att. 3, 22, 4 (wo cod. M1 Durachini), Plin. 14, 30: Form -ēnī, Paul. dig. 50, 15, 8. § 8. M. – / Die Schreibung Dyrrach. (Durrach.) ist die der besten Hdschrn. u. besten Ausgaben; nur Baiter und Wesenberg haben noch in Cic. epp., sowie Hofmann in Caes. b.c. Dyrrhachium.

    lateinisch-deutsches > Dyrrachium

  • 3 Hadria

    Hadria (Adria), ae, f. I) Stadt Italiens im Pizenischen, Stammort der Vorfahren des Kaisers Hadrian, j. Atri, Liv. 24, 10, 10. Mela 2, 4, 6 (2. § 65). Spart. Hadr. 1. § 1. Sil. 8, 439: Atria (Ἀτρία) geschr., Tac. hist. 3, 12 H.: u. Hadra, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 158. – II) eine von den Tuskern gegründete, später von Korinth kolonisierte reiche Handelsstadt, zwischen dem Padus u. Athesis, unweit ihrer Mündungen, die dem Adriatischen Meere den Namen gab, noch j. Adria, Liv. 5, 33, 7. Iustin. 20, 1, 9: Hadriae mare, Prop. 1, 6, 1. – meton. (gen. masc.) = das Adriatische Meer, Varro sat. Men. 421. Hor. carm. 1, 3, 15. Plin. 3, 119. Tac. hist. 3, 12 u. 42 (s. Tzschucke u. Weichert Mela 2, 2, 2). – Dav.: A) Hadriacus (Adriacus), a, um (Ἀδριακός), adriatisch, aequor, Prop.: undae, Verg.: unda, Avien. – B) Hadriānus, a, um (Ἀδριανός), zu Hadria gehörig, hadrianisch, ager (das Gebiet von Hadria no. I), Liv.: mare, Cic. u. Hor.: Nbf. Atrianus culex, Mart. 3, 93, 9. – Plur. subst., Hadriānī, ōrum, m., die Einw. von Hadria (no. I), die Hadrianer, Liv. – C) Hadriāticus, a, um, adriatisch, mare H., Caes., Liv. u.a.; u. poet. dass. subst. bl. Hadriāticum, ī, n., Catull. 4, 6.

    lateinisch-deutsches > Hadria

  • 4 Illyrii

    Illyriī, ōrum, m., eine Völkerschaft, die ihren Wohnsitz zwischen dem Adriatischen Meere u. Pannonien, im heutigen Dalmatien u. Albanien, hatte, Liv. 10, 2, 4: Nbf. Hilurii, Plaut. Men. 235 codd. (Ritschl Ilurii). – Dav.: A) Illyrius, a, um, illyrisch, ager, Cato origg. 5, 8. – subst., Illyria, ae, f., die Landschaft Illyrien, Prop. 1, 8, 2 u. im Plur. (weil aus dem röm. u. griech. Illyrien bestehend) Prop. 2, 16, 10. Ov. trist. 1, 4, 19. – B) Illyriciānus, a, um, illyrisch, gens, Valer. imp. bei Treb. Poll.: exercitus, Spart.: paenula, Treb. Poll.: omnes, Cod. Theod. – C) Illyricus (Illuricus, Hilluricus, Hiluricus), a, um, illyrisch, mare, Cic.: exercitus, Tac.: gentes, Mela: bellum Hilluricum, Fast. Venus. im Corp. inscr. Lat. 1.2 p. 66: Hilurica facies videtur hominis, Plaut. trin. 852. – subst., Illyricum, ī, n., Illyrien, Varro, Cic. u.a. – D) Illyris, ridis, f., illyrisch, ora, Ov.: Epidamnos, Lucan. – subst., Illyrien, Mela u. Ov.

    lateinisch-deutsches > Illyrii

  • 5 Marrucini

    Marrūcīnī (Mārūcīnī), ōrum, m., eine Völkerschaft am Adriatischen Meere, zwischen den Frentanern u. dem Flusse Aternus, mit der Hauptstadt Teāte (j. Chieti), Cato origg. 2. fr. 18. Caes. b. c. 1, 23. Cic. Clu. 197. Liv. 8, 29, 4. Plin. 3, 106. – Dav. Marrūcīnus, a, um, marrucinisch, der Marruciner, Liv. u.a.: Asinius Marrucinus, Catull. – u. Adv. Marrūcīnē, marrucinisch (= treu, da die Marr. als treu bekannt waren), Tert. adv. Marc. 5, 17.

    lateinisch-deutsches > Marrucini

  • 6 Ravenna

    Ravenna, ae, f., eine Stadt in Gallia cispadana nahe am Adriatischen Meere, die erst bedeutend wurde, als Augustus östlich von ihr einen sicheren Hafen anlegen ließ, noch jetzt Ravenna, Caes. b. c. 1, 5. § 5. Cic. ad Att. 7, 1, 4: Flottenstation, Veget. mil. 4, 31. – Dav. Ravennās, ātis, ravennatisch, aus Ravenna, vir, Cic.: horti, Plin.: ranae, Mart. – subst., Ravennātēs, ium, m., die Einw. von Ravenna, die Ravennaten, Veget. mil. 4, 31 u. 32. Corp. inscr. Lat. 5, 2385 u. 11, 1770.

    lateinisch-deutsches > Ravenna

  • 7 Sena

    Sēna, ae, f., eine Stadt in Umbrien am Adriatischen Meere, wo Livius Salinator den Hasdrubal schlug, j. Senigaglia, Liv. 27, 46 sq. Eutr. 3, 10: in deren Nähe ein gleichn. Fluß, Sil. 8, 455. Lucan. 2, 407. – Dav. a) Sēnānus, a, um, senanisch, bei Sena, aquae, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 48. – b) Sēnēnsis, e, senensisch, zu od. bei Sena, populus, Liv.: proelium, Cic.

    lateinisch-deutsches > Sena

  • 8 supernas

    supernās, ātis (supernus), oberländisch, von der oberen Gegend, bes. von dem Obermeere (Adriatischen Meere) herkommend (Ggstz. infernas), adamas, August, bei Macr.: abies, Plin.: supernas (ventus), der Nordost-Drittel-Nordwind, Vitr.: vinum, Inscr.: terra, Mart. Cap.

    lateinisch-deutsches > supernas

  • 9 Tergeste

    Tergeste, is, n., Stadt in Istrien am Adriatischen Meere, j. Triest, Mela 2, 4, 3 (2. § 61). Vell. 2, 110, 4: dass. Tergestum, ī, n., Mela 2, 3, 13 (2. § 55). – Dav. Tergestīnus, a, um, tergestinisch, Plin. – Plur. subst., Tergestīnī, ōrum, m., die Einw. von Tergeste, die Tergestiner, Liv.

    lateinisch-deutsches > Tergeste

  • 10 Umbri

    Umbrī, ōrum, m., ein Stammvolk in Italien zwischen dem Padus (Po), der Tiber u. dem Adriatischen Meere, das später, aus Etrurien verdrängt, sich mehr südlich wandte u. einen Landstrich zwischen Rubiko, Nar u. Tiber bewohnte, Plin. 3, 50. Liv. 5, 35, 2; 9, 37, 12: Sing. Umber, der Umbrer, poëta Accius Umber Sarsinas erat, Fest. 238 (a), 34 u. Paul. ex Fest. 239, 4. – Dav.: A) Umber, bra, brum, zu den Umbrern gehörig, aus Umbrien, umbrisch, porcus, Catull.: aper, Hor.: lacus, der Klitumnus, Prop. – subst., Umber, brī, m. (sc. canis), ein umbrischer Hund, bes. als Jagdhund beliebt, Verg. Aen. 12, 753. Sen. Thyest. 498: Umbra, ae, f., die Umbrerin, im Wortspiel mit umbra, Plaut. most. 770. – B) Umbria, ae, f., Umbrien, die Landschaft der Umbrer, Cic. Rosc. Am. 18: auch Umbria terra, Gell. 3, 2, 6. – C) Umbricus, a, um, aus Umbrien, umbrisch, creta, Plin. 35, 197.

    lateinisch-deutsches > Umbri

  • 11 Vestini

    Vestīnī, ōrum, m., eine Völkerschaft in Italien am Adriatischen Meere, bekannt durch Bereitung trefflicher Käse, Liv. 8, 29, 6; 10, 3, 1. Plin. 3, 107. – Dav. Vestīnus, a, um, vestinisch, populus, legio, Liv.: caseus, Plin.: grex, Mart.: senex, Iuven. 14, 181 (als Muster von Genügsamkeit).

    lateinisch-deutsches > Vestini

  • 12 Ancon

    2. Ancōn, ōnis, f. (Λευκοσύρων Ἀγκών), Hafen u. Flecken in Pontus, auf einer Landzunge an der Mündung des Iris (des heutigen Jeschil-Irmak), Val. Flacc. 4, 600.
    ————————
    3. Ancōn, ōnis, f. (Ἀγκών) u. Ancōna, ae, f., alte (dorisch-syrakus. Pflanz-)Stadt in Picenum am Adriatischen Meere, da wo zwei in die See vorspringende u. sich gegeneinander krümmende Vorgebirge einen sichern Landungsplatz darbieten (woher der Name, v. ἀγκών, der Armbug), mit einem Tempel der Venus, berühmt durch Purpurfärbereien und die ausgezeichneten Wein u. Weizen liefernde Umgegend, Form -on, Catull. 36, 13 (wo griech. Akk. Ancona). Iuven. 4, 40. Sil. 8, 436. Plin. 14, 67, u. in dem Wortspiel: Cingulum (Stadt u. Gürtel) tenemus, Anconem (Stadt u. Haken, Heftel; vgl. 1. ancon no. I, d) amisimus, Cic. ad Att. 7, 11, 1. – Form - ona, Caes. b.c. 1, 11, 4. Cic. ep. 16, 12, 2; Phil. 12, 23. Liv. 41, 1, 3. Vitr. 2, 9, 16. Plin. 3, 111 u.ö. (daher mit Unrecht von Wesenberg Cic. Tusc. 1, 110 bezweifelt). – Dav.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ancon

  • 13 Dyrrachium

    Dyrrachium (Dyrrhachium, Durrachium), iī, n. (Δυῤῥάχιον), späterer Name der Stadt Epidamnus (Επίδαμνος) im griech. Illyrien, auf einer Halbinsel am Adriatischen Meere, Landungsplatz bei der Überfahrt von Brundisium her, mit lebhaftem Verkehr und Handel, jetzt Durazzo, Cic. ep. 14, 1, 6 sq. Caes. b.c. 3, 9 sqq. Liv. 29, 12, 3. Vitr. 8, 3, 6. Mela 2, 3, 12 (2. § 56). Catull. 36, 15 (wo Haupt u. Bährens Durrach.): Dyrrachium ire et redire, Anspielung auf Ciceros Exil, Macr. sat. 2, 6, 6. – Dav. Dyrrachīnus, a, um, dyrrachinisch, litus, Cic. Sest. 140: proelium, Caes. b.c. 3, 80: munitio, Suet. Caes. 68. – Plur. subst. Dyrrachīnī, u. -ēnī, ōrum, m. (Δυῤῥαχηνοί), die Dyrrachiner, gew. Form -īni, Cic. ad Att. 3, 22, 4 (wo cod. M1 Durachini), Plin. 14, 30: Form -ēnī, Paul. dig. 50, 15, 8. § 8. M. – Die Schreibung Dyrrach. (Durrach.) ist die der besten Hdschrn. u. besten Ausgaben; nur Baiter und Wesenberg haben noch in Cic. epp., sowie Hofmann in Caes. b.c. Dyrrhachium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dyrrachium

  • 14 Hadria

    Hadria (Adria), ae, f. I) Stadt Italiens im Pizenischen, Stammort der Vorfahren des Kaisers Hadrian, j. Atri, Liv. 24, 10, 10. Mela 2, 4, 6 (2. § 65). Spart. Hadr. 1. § 1. Sil. 8, 439: Atria (Ἀτρία) geschr., Tac. hist. 3, 12 H.: u. Hadra, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 158. – II) eine von den Tuskern gegründete, später von Korinth kolonisierte reiche Handelsstadt, zwischen dem Padus u. Athesis, unweit ihrer Mündungen, die dem Adriatischen Meere den Namen gab, noch j. Adria, Liv. 5, 33, 7. Iustin. 20, 1, 9: Hadriae mare, Prop. 1, 6, 1. – meton. (gen. masc.) = das Adriatische Meer, Varro sat. Men. 421. Hor. carm. 1, 3, 15. Plin. 3, 119. Tac. hist. 3, 12 u. 42 (s. Tzschucke u. Weichert Mela 2, 2, 2). – Dav.: A) Hadriacus (Adriacus), a, um (Ἀδριακός), adriatisch, aequor, Prop.: undae, Verg.: unda, Avien. – B) Hadriānus, a, um (Ἀδριανός), zu Hadria gehörig, hadrianisch, ager (das Gebiet von Hadria no. I), Liv.: mare, Cic. u. Hor.: Nbf. Atrianus culex, Mart. 3, 93, 9. – Plur. subst., Hadriānī, ōrum, m., die Einw. von Hadria (no. I), die Hadrianer, Liv. – C) Hadriāticus, a, um, adriatisch, mare H., Caes., Liv. u.a.; u. poet. dass. subst. bl. Hadriāticum, ī, n., Catull. 4, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hadria

  • 15 Illyrii

    Illyriī, ōrum, m., eine Völkerschaft, die ihren Wohnsitz zwischen dem Adriatischen Meere u. Pannonien, im heutigen Dalmatien u. Albanien, hatte, Liv. 10, 2, 4: Nbf. Hilurii, Plaut. Men. 235 codd. (Ritschl Ilurii). – Dav.: A) Illyrius, a, um, illyrisch, ager, Cato origg. 5, 8. – subst., Illyria, ae, f., die Landschaft Illyrien, Prop. 1, 8, 2 u. im Plur. (weil aus dem röm. u. griech. Illyrien bestehend) Prop. 2, 16, 10. Ov. trist. 1, 4, 19. – B) Illyriciānus, a, um, illyrisch, gens, Valer. imp. bei Treb. Poll.: exercitus, Spart.: paenula, Treb. Poll.: omnes, Cod. Theod. – C) Illyricus (Illuricus, Hilluricus, Hiluricus), a, um, illyrisch, mare, Cic.: exercitus, Tac.: gentes, Mela: bellum Hilluricum, Fast. Venus. im Corp. inscr. Lat. 1.2 p. 66: Hilurica facies videtur hominis, Plaut. trin. 852. – subst., Illyricum, ī, n., Illyrien, Varro, Cic. u.a. – D) Illyris, ridis, f., illyrisch, ora, Ov.: Epidamnos, Lucan. – subst., Illyrien, Mela u. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Illyrii

  • 16 Marrucini

    Marrūcīnī (Mārūcīnī), ōrum, m., eine Völkerschaft am Adriatischen Meere, zwischen den Frentanern u. dem Flusse Aternus, mit der Hauptstadt Teāte (j. Chieti), Cato origg. 2. fr. 18. Caes. b. c. 1, 23. Cic. Clu. 197. Liv. 8, 29, 4. Plin. 3, 106. – Dav. Marrūcīnus, a, um, marrucinisch, der Marruciner, Liv. u.a.: Asinius Marrucinus, Catull. – u. Adv. Marrūcīnē, marrucinisch (= treu, da die Marr. als treu bekannt waren), Tert. adv. Marc. 5, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Marrucini

  • 17 Ravenna

    Ravenna, ae, f., eine Stadt in Gallia cispadana nahe am Adriatischen Meere, die erst bedeutend wurde, als Augustus östlich von ihr einen sicheren Hafen anlegen ließ, noch jetzt Ravenna, Caes. b. c. 1, 5. § 5. Cic. ad Att. 7, 1, 4: Flottenstation, Veget. mil. 4, 31. – Dav. Ravennās, ātis, ravennatisch, aus Ravenna, vir, Cic.: horti, Plin.: ranae, Mart. – subst., Ravennātēs, ium, m., die Einw. von Ravenna, die Ravennaten, Veget. mil. 4, 31 u. 32. Corp. inscr. Lat. 5, 2385 u. 11, 1770.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ravenna

  • 18 Sena

    Sēna, ae, f., eine Stadt in Umbrien am Adriatischen Meere, wo Livius Salinator den Hasdrubal schlug, j. Senigaglia, Liv. 27, 46 sq. Eutr. 3, 10: in deren Nähe ein gleichn. Fluß, Sil. 8, 455. Lucan. 2, 407. – Dav. a) Sēnānus, a, um, senanisch, bei Sena, aquae, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 48. – b) Sēnēnsis, e, senensisch, zu od. bei Sena, populus, Liv.: proelium, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sena

  • 19 supernas

    supernās, ātis (supernus), oberländisch, von der oberen Gegend, bes. von dem Obermeere (Adriatischen Meere) herkommend (Ggstz. infernas), adamas, August, bei Macr.: abies, Plin.: supernas (ventus), der Nordost-Drittel-Nordwind, Vitr.: vinum, Inscr.: terra, Mart. Cap.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supernas

  • 20 Tergeste

    Tergeste, is, n., Stadt in Istrien am Adriatischen Meere, j. Triest, Mela 2, 4, 3 (2. § 61). Vell. 2, 110, 4: dass. Tergestum, ī, n., Mela 2, 3, 13 (2. § 55). – Dav. Tergestīnus, a, um, tergestinisch, Plin. – Plur. subst., Tergestīnī, ōrum, m., die Einw. von Tergeste, die Tergestiner, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tergeste

См. также в других словарях:

  • Deutschland [3] — Deutschland, I. (Weltlage). D. liegt in der Mitte Europas, ist das Herz, der Mittelpunkt des ganzen Erdtheils, in unmittelbarer Berührung u. Verbindung mit den bedeutendsten Ländern desselben: es grenzt im N. an Dänemark u. Skandinavien, die ganz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eurōpa — (hierzu die Karten: »Europa. Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), einer der fünf Erdteile, der kleinste der drei, welche die Alte Welt bilden. Übersicht des Inhalts: Name, Weltstellung und Grenzen. E. ist seiner Gliederung wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Türkisches Reich [1] — Türkisches Reich (Osmanisches Reich), die gesammten Ländermassen, welche unter der unmittelbaren Herrschaft des Sultans (Padischah) in Constantinopel stehen, sich in Europa, Asien u. Afrika um das Becken des Mittelmeeres ausdehnen u. zusammen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Venedig [3] — Venedig (Gesch.). Im nordöstlichen Italien, zwischen dem Fluß Athesis, den Karnischen Alpen, dem Timavus u. dem Adriatischen Meere, wohnten im Alterthum die Venĕti, welche Einwanderer waren u. nach Ein. (welche sie mit den paphlagonischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Triest [1] — Triest (Trieste), 1) Stadtgebiet im österreichischen Küstenlande (Kronland Görz, Gradisca, Istrien u. T.), am Adriatischen Meere, 1,7 QM. mit (1857) 104,707 Ew.; 2) Hauptstadt darin u. Hauptstadt des Kronlandes, liegt unter 45°38 5 nördlicher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Illyrien [2] — Illyrien (Gesch.). Die Illyrier waren ein zahlreicher, weitverbreiteter, roher, nach Einigen mit den Thraciern verwandter Volksstamm u. wurde vor Alters von einzelnen Häuptlingen beherrscht. Ihre Zerrissenheit ließ sie trotz ihrer großen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alpen — Alpen, (aus dem celtischen alb, hoch,) das große mitteleuropäische Hochgebirge, das sich von dem Rhonethale bis an die Donauebene und das adriatische Meer erstreckt, als dinarisches Gebirge aber bis an den Hämus ausläuft; seine Länge beträgt… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Venedig [2] — Venedig (Staatsverfassung u. Sittengeschichte). Die Staatsverfassung V s hat mehre Veränderungen erlitten; sie ging von der Demokratie (von 420 bis 697 n. Chr.) zur Monarchie (von 697 bis ins 13. Jahrh.) u. von dieser zur Aristokratie über. Nicht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Italien [1] — Italien. I. (Weltage). I. ist die mittlere der südeuropäischen Halbinseln, zerfällt der horizontalen Gliederung nach in zwei verschiedene Theile das continentale I., nördlich u. nordöstlich von Apennin bis in die Gegend von Ancona, u. das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polignano — (spr. Polinjano), Stadt in der neapolitanischen Provinz Terra di Bari, am Adriatischen Meere; hat Bischof, welcher sich aber gewöhnlich in dem nahen Mola aufhält, Fischfang, Seehandel, 250 Fuß lange u. 80 Fuß hohe Felsengrotte am Adriatischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»